KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG VON KUNST- UND KULTURGUT AUS HOLZ

KONTAKT

Herzlich willkommen bei unserem Atelier für Restaurierung in Potsdam! Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Seite und stellen Ihnen gerne unser komplettes Leistungsspektrum vor. 

Leistungsspektrum

Unser Leistungsspektrum umfasst die Untersuchung, Konservierung, Restaurierung, Rekonstruktion und Dokumentation von Möbeln, Bilderrahmen und Skulpturen aus der Gotik bis zur Klassischen Moderne. Wir arbeiten hauptsächlich für Museen, Stiftungen, Kirchen und Privatpersonen.

Konservierung / Restaurierung / Rekonstruktion

Wir sind spezialisiert auf holzsichtige, gefasste, vergoldete oder versilberte Ausstattungsgegenstände sowie baugebundene Objekte wie Wandverkleidungen, Marketerien- und Dielenfußböden.

  • Holz- und Fassungsfestigungen
  • Objekte aus Massivholz und mit Furnier belegt
  • Einlagen aus Werkstoffen wie Elfenbein, Perlmutt, Horn und Metall etc. sowie Materialkombinationen
  • Oberflächenveredelungen mittels historischer Techniken und Rezepturen (Schellack- und Wachspolituren, Ölüberzüge, Regenerierung von Schellackpolituren) 
  • Vergoldungen und Versilberungen
  • Farbfassungen
  • Intarsienschneiderei, Drechsel- und Schnitzarbeiten

Zusätzliche Leistungen

Gerne übernehmen wir für Sie auch:

  • Kostenangebote, Abholung und Lieferung der Objekte
  • Technologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen sowie Schadensanalysen
  • Untersuchungen und Recherchen zu Rekonstruktionen fehlender Bauteile, Marketerien (Intarsien) und Schnitzereien, Herstellungs-techniken oder Farbigkeiten, etc.
  • Erstellung von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten
  • Anfertigung von Dokumentationen, Bestandsaufnahmen und Schadenskartierungen
  • Erstellung von Gutachten für Versicherungen
  • Kunsthistorische Recherchen



Für größere Restaurierungsmaßnahmen können jederzeit weitere freiberufliche Diplomrestauratoren als Mitarbeiter herangezogen werden mit denen uns langjährige Zusammenarbeit verbindet und größere Projekte der vergangenen Jahre realisiert wurden.

Referenzen

Mit unseren Referenzen möchten wir Ihnen gerne einen Überblick über unsere verschiedenen Projekte geben.

Fußböden

  • 2017 Konservierung, Restaurierung und Teilrekonstruktion von Dielenböden und Wandvertäfelungen in der Lobby des Plenarsaals im Schloss Schwerin, dem Landtag von Mecklenburg-Vorpommern (um 1850)
  • 2017 Rekonstruktion eines Tafelparkettbodens im Muschelsaal des Schlosses Rheinsberg (Original um 1769; Entwurf: C.G. Langhans), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2016 Teilrestaurierung des Fußbodens im Wohn- und Schlafzimmers der Gästewohnung im Schloss Cecilienhof (1912), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2016 Restaurierung eines Wasserschadens am Fußboden im Erker des Schlafzimmers von Prinzessin Cecilie, Schloss Cecilienhof (1912), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2013 Restaurierung von Wasserschäden an Fußböden des Marmorpalais, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2011 - 2015 Konservierung, Restaurierung und Teilrekonstruktion der Tafelparkette des Marmor-, Garde- und Goldenen Saals, der Galerie und des Galeriesalons sowie der Räume 3 und 11 im Schloss Ludwigslust im Auftrag des Betriebs für Bau- und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern (1772-77)
  • 2010 Restaurierung von Teilen des Tafelparketts aus dem Südwestpavillon der Neuen Orangerie in Potsdam (verm. um 1900 als Zweitverwendung), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2008 -2009 Rekonstruktion des marketierten Tafelparketts aus dem Spiegelkabinett von Schloss Wiesentheid (Original 1723; von J.G. Neßtfell) für das Kunstgewerbemuseum Schloss Köpenick
  • 2005 Restaurierung und Teilrekonstruktion von schwammbefallenen Parketttafeln in Raum 183 des Potsdamer Neuen Palais, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2002 Restaurierung und Rekonstruktion des Tafelparketts im 1. Gästezimmer des Schlosses Sanssouci und im Billardzimmer des Kavalierhauses von Schloss Sanssouci (von 1843), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2001 Restaurierung und Rekonstruktion des Tafelparketts in der Gelbpapiernen Kammer für Schloss Rheinsberg (um 1750), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2000 - 2002 Rekonstruktion des Eichenparkettbodens im oberen Salon des Belvedere auf dem Klausberg in Potsdam für die Messerschmitt-Stiftung (Original um 1770)
  • 1998 - 1999 Restaurierung und Rekonstruktion des Tafelparketts im Orientalischen Kabinett des Marmorpalais (um 1790; Entwurf: C.G. Langhans; Fertigung: Follmann sen. oder jun. zugeschrieben), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 1998 Restaurierung und Rekonstruktion des Tafelparketts im Durchgang zum Fredersdorfzimmer des Schlosses Sanssouci (um 1746), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 1995 - 1997 Rekonstruktion des Tafelparketts und einer einflügeligen Tür sowie Restaurierung der Wandvertäfelung, Fensterläden und Spiegel im Schreibkabinett des Potsdamer Marmorpalais (um 1790; Entwurf: C.G. Langhans; Fertigung: Plettenberg), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 1996 Restaurierung von Parketttafeln im Palmensaal der Orangerie des Potsdamer Neuen Gartens (um 1790), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Wandvertäfelungen

  • 1999, 2005 - 2010 Untersuchung, Konservierung, Restaurierung und Teilrekonstruktion der teilweise schwammbefallenen floral marketierten Wandvertäfelung in Hainbuche, Ebenholz und Amaranth im Schreibkabinett der Heinichswohnung, Raum 152, (Gebrüder J.F. und H.W. Spindler) im Neuen Palais (um 1768); Fertigung von zwei farbigen Teilrekonstruktionen entsprechend der historischen Beizrezepturen, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2010 Untersuchung und Restaurierung von zwei weiß und goldgefassten Supraporten in Schloss Schönhausen, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2006 - 2007 Restaurierung der chinois gefassten Wandvertäfelung des Generaladjutantenkabinetts im Potsdamer Neuen Palais (um 1770); nach der Diplomarbeit von Grit Broschke, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2003 - 2006 Restaurierung und holztechnische Rekonstruktion der Wandvertäfelung (Holz: 1738-39; Fassung: B. Rode 1774) sowie Restaurierung von zwei und Rekonstruktion von vier gefassten Türflügeln des Gartensaals in Schloss Meseberg (Gästehaus der Bundesregierung) für die Messerschmitt-Stiftung
  • 2003 Restaurierung von Wandvertäfelungen in den Räumen 203 und 223 des Potsdamer Neuen Palais (um 1770), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Mobiliar

  • 2016 - 2017 Untersuchung und Restaurierung von drei Innungsladen aus dem Kulturhistorischen Museum Dominikanerkloster Prenzlau (1719 und 2.Hälfte des 18.Jh.)
  • 2016 Untersuchung und Restaurierung von Möbeln aus dem Bröhan-Museums in Berlin (Entwürfe: Endell, Christiansen, Schuster u.a., um 1900)
  • 2015 - 2017 Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Möbeln aus dem Arbeitszimmer, der Bibliothek sowie dem Wohn- und Esszimmer aus der Villa von Karl Foerster in Potsdam-Bornim (um 1912)
  • 2015 - 2016 Untersuchung und Restaurierung von gefassten Möbeln für die Gästewohnung im Schloss Cecilienhof (1912), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2015 Untersuchung und Restaurierung der Vergoldung und Holzkonstruktion eines Baldachinbettes aus dem Berliner Stadtschloss für das Neue Palais (um 1750), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2015 Restaurierung des vergoldeten Bilderrahmens von Prinzessin Feodora aus der Kirche in Potsdam-Bornstedt
  • 2014 - 2016 Untersuchung, Restaurierung und Teilrekonstruktion des kompletten Inventarbestandes von ca. 40 Möbeln aus der Villa von Richard Dehmel in Hamburg-Blankenese (um 1901 und 1912)
  • 2013 Untersuchung von vier gefassten Armlehnstühlen im Neuen Palais (um 1710), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 
  • 2011-2012 Untersuchung und Restaurierung eines vergoldeten Kanapees und sechs vergoldeter Stühle für das Neuen Palais (um 1770), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2011 - 2012 Untersuchung und Restaurierung des Gehäuses von zwei Bodenstanduhren in Boulletechnik mit rot unterlegtem Schildpatt und feuervergoldeten Beschlägen für das Neue Palais (1763; von J.M. Kambly), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2011 - 2012 Untersuchung und Restaurierung eines floral gefassten Quadrepieds (vierfüßiger Beistelltisch) für das Kleine Lesekabinett in der Friedrichswohnung des Neuen Palais (um 1770), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2009 - 2010 Untersuchung sechs vergoldeter und versilberter Konsoltische aus der Friedrichswohnung im Neuen Palais (Entwurf J.M. Hoppenhaupt) und Restaurierung der vergoldeten Konsoltische aus dem Konzertzimmer (um 1770), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2007 Untersuchung, Konservierung und Restaurierung der für das Konzertzimmer im Oberen Fürstenquartier des Potsdamer Neuem Palais gefertigten "Drei-Grazien-Kommode", einer in Boulletechnik mit Intarsien und Marketerien aus Elfenbein, rot unterlegtem Schildpatt, Horn und Perlmutt, feuervergoldeten Beschlägen sowie hochwertigen Hölzern wie Zeder, Palisander, Ebenholz und Amaranth Kommode (H.W. Spindler und J.M. Kambly; um 1769), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 
  • 2005 Restaurierung eines barocken Dielenschrankes in Schloss Meseberg für die Messerschmitt-Stiftung (um 1750)
  • 2004 Restaurierung von drei Patronatsstühlen aus der Kirche in Potsdam-Bornim (nach 1900)
  • 2004 Restaurierung eines neogotischen Eckschrankes und eines Aufsatzschrankes mit Spolien aus der Renaissance für Schloss Babelsberg (um 1840), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2002 Rekonstruktion des Paradebettes von Prinz Heinrich in Schloss Rheinsberg (Original von 1752); Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2002 Restaurierung von barockem Mobiliar der LVVG Schwerin für Schloss Mirow
  • 2001 - 2004 Restaurierung von Mobiliar aus der Renaissance bis zum Barock des Museums Viadrina Frankfurt / Oder
  • 2001 - 2003 Restaurierung und Rekonstruktion einer Aufsatzkommode mit großem Spiegelfach in Mahagoni mit Geheimfächern und Sprungschubladen sowie feuervergoldeten Beschlägen im Potsdamer Marmorpalais (um 1800 von O.F. Berger zugeschrieben); nach der Diplomarbeit von Silke Broschke, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2001 Restaurierung vergoldeter Stühle und gefasster Armlehnsessel für Schloss Rheinsberg (um 1750), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 1999 - 2003 Restaurierung von Mobiliar aus der Renaissance bis zur Biedermeierzeit des Museums der Stadt Güstrow
  • 1998 - 2002 Restaurierung von Mobiliar aus der Gotik bis zum Barock des Schlossmuseums der Lutherstadt Wittenberg
  • 1997 - 2003 Restaurierung von Mobiliar aus dem Barock bis zum Jugendstil aus dem Potsdam-Museum
  • 1997 - 2000 Restaurierung von Mobiliar aus der Gotik bis zum 20. Jahrhundert des Regionalmuseums Neubrandenburg
  • 1996 Restaurierung des vergoldeten Gottesauges mit Strahlenkranz am Orgelprospekt der Kirche in Nattwerder

Kutschen, Sänften, Wagen

  • 2011 - 2012 Untersuchung und Restaurierung der blau und goldgefassten Sänfte König Friedrich II. von Preußen (Entwurf: J.M. Hoppenhaupt; Fertigung: N. Mappes zugeschrieben) für die Wagenremise in Schloss Paretz (1750-52), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2005 - 2007 Untersuchung, Konservierung und Restaurierung der Friedrichsthaler Kastenspritze (von 1782) für das Kreismuseum Oranienburg
  • 2001 - 2002 Konservierung der Fassung sowie holztechnische Rekonstruktion und Restaurierung am Kutschkasten des Staatswagens von König Friedrich Wilhelm II. (1789). Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2000 Restaurierung der Sänfte mit Monogramm CL (Kronprinzessin Luise) in Aventurintechnik (1744-1790), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2002 Restaurierung eines Transportkarrens mit Rekonstruktion von Wagenrädern (um 1900) aus dem Potsdam-Museum
  • 1999 Restaurierung der vergoldeten Sänfte von Königin Sophie Luise (um 1708), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 1995 Konservierung, Restaurierung und Teilrekonstruktion der Gartenkalesche König Friedrich II. (1750-65; Entwurf: Hoppenhaupt d.Ä.), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Baugebundene Objekte

  • 2017 - 2018 Konservierung und Restaurierung von Portaltüren der ev. Kirche Potsdam-Bornim (1903)
  • 2016 - 2017 Konservierung, Restaurierung und Teilrekonstruktion der beschnitzten Fachwerkkonstruktion am Giebel über dem Vestibül von Schloss Cecilienhof (1912), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2016 Untersuchung des Kranzgesimses am Hauptdach von Schloss Charlottenhof (1826), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2014 Restaurierung und Teilrekonstruktion von gefassten Kriegergedächtnistafeln aus Potsdam-Grube und Golm (1813 und 1914-18)
  • 2013 Restaurierung eines gefassten Fensterladens im Kleinen Lesekabinett in der Friedrichswohnung des Potsdamer Neuen Palais (um 1770), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2010 Untersuchung eines Holzerkers an der Nordfassade von Schloss Babelsberg (um 1840; Entwurf: Schinkel), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 2001 Restaurierung der Kanzelwand und Kanzeltür für die Französische Kirche in Potsdam (um 1833 Entwurf: Schinkel)
  • 2000 Restaurierung von zwei Türflügeln des Potsdamer Marmorpalais; (um 1843 von Schadow), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 1994 - 1996 Restaurierung des zweiflügeligen Eingangsportals mit Supraporte, Restaurierung der gefassten und vergoldeten zweiflügeligen Türen mit Supraporte im Ost- und Westflügel der Bildergalerie des Schlosses Sanssouci (um 1755-64), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 1994-1995 Restaurierung der vergoldeten Wandbespannungsleisten im Schlafzimmer des Schlosses Sanssouci (1786), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 1993 - 1994 Restaurierung der zweiflügeligen Portale zwischen Loggia und Lapislazulisaal sowie zum Elfenbeinzimmer der Orangerie des Schlosses Sanssouci (1859), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • 1993 Restaurierung des zweiflügeligen Haupteingangsportals und zweier zweiflüglicher Nebentüren der Potsdamer Friedenskirche (1845-48)
  • 1991 - 1992 Restaurierung des zweiflügeligen Haupteingangsportals zum Raffaelsaal mit Schlupftür an der Orangerie des Schlosses Sanssouci (1859), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Team

Ralph Broschke:

Grundstudium Restaurierung (Fernuniversität Hagen)

Mitglied im Verband der Restauratoren

Mitglied in der Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst (mobile e.V.)
Restaurator im Handwerk (RestaurierungsZentrum Berlin)

Abschlussarbeit: "Pfeilerkommode - Untersuchung,

Restaurierungskonzept, Konservierung und Restaurierung."
Bildungs- und Begegnungsstätte der Handwerkskammer Berlin, 1998

Tischlermeister (Handwerkskammer Potsdam)


Silke Broschke:

Dipl. Restauratorin für Holz (FH Hildesheim)

Diplomarbeit: "Ein Prunksekretär aus dem Marmorpalais in

Potsdam - Untersuchung und Erstellung eines Restaurierungskonzeptes mit besonderer Berücksichtigung der transparenten Überzüge."
FH Hildesheim / Holzminden / Göttingen, 2001

Bildhauer, Spezialisierung Intarsienschneider (Schnitzschule in Empfertshausen)


Grit Broschke:

Dipl. Restauratorin für Holz (FH Potsdam)

Diplomarbeit: "Die Wandvertäfelung des Generaladjutanten-Zimmers im Potsdamer Neuen Palais - Technologische Untersuchung der Raum- und Fassungsveränderungen, Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes und Erstellung eines Probefeldes."
FH PotsdamFB Architektur und Städtebau, SG Holzrestaurierung

Staatl. gepr. Restauratorin für Architekturfassung (Fachschule für Restaurierung Potsdam)

Abschlussarbeit: "Barocker Taufengel der Kirche in Lexow - Farbig gefaßte Holzskulpturen im Wandel der Jahrhunderte, Taufengel und deren Bedeutung, Dokumentation zur Untersuchung, Konservierung und Restaurierungskonzeption."
FH Potsdam, FB Restaurierung in der Denkmalpflege, 1996

Porzellanmalerin, Spezialisierungsrichtung
Blumenmalerei (Staatl. Porzellanmanufaktur Meissen in Meißen)


Klaus Broschke:

Restaurator (aus Altersgründen nur noch beratend tätig)
Dipl. Designer und Fachschullehrer (FS für Werbung und Gestaltung Berlin Außenstelle Potsdam)
Pädagogikstudium (Halle)
Malermeister (Magdeburg)

Unternehmensgeschichte

Klaus Broschke war 1970-82 als Lehrer für Technologie und Perspektivisches Zeichnen an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Potsdamtätig. Nach der Aufnahme in den Verband bildender Künstler wurde er freischaffend und gründete 1982 ein Restaurierungsatelier in Potsdam-Bornim. Er war überwiegend mit Restaurierungsobjekten für die Staatlichen Schlösser Potsdam-Sanssouci, der späteren Stiftung Preußische Schlösser und Gärten sowie für Regionalmuseen im Nordosten Deutschlands wie Potsdam, Neubrandenburg, Güstrow, Frankfurt/Oder, Wittenberg und Osterwohle sowie Schloss Mirow und das Institut für Denkmalpflege Berlin tätig.

Ralph Broschke hat das Restaurierungsatelier seines Vaters im Januar 2003 übernommen. Seit 1987 arbeitete er bereits dort als Restaurator und Tischler. Er ist Mitglied im Verband der Restauratoren.


1991 stieß seine Schwester Silke Broschke (1997-2000 Unterbrechung durch Studium) dazu. Ab 1999 komplettierte seine Ehefrau Grit Broschke, geb. Fischer das Restaurierungskollegium. Grit Broschke leitet zudem seit 2007 den 1-2 mal jährlich stattfindenden Vergolderkurs für Studierende der FH Potsdam.


Für größere Restaurierungsvorhaben können freischaffende Kollegen und Praktikanten hinzugezogen werden.

Veröffentlichungen

Meckel, Claudia (Hrsg.), Broschke, Klaus und Ralph u.a.: Gartenkalesche König Friedrich II. in: Restauro 5/1998, S.330-336


Broschke, Grit: Ein Potsdamer Handkarren. in: Achse, Rad und Wagen. Bd. 13, S. 54-59, Wiehl 2005


Broschke, Grit: Drei-Grazien-Kommode von Spindler d.J. und Kambly kehrt nach der Restaurierung ins Neue Palais zurück. in: Restauro 5/2008

Broschke, Ralph und Grit: Letzte Chance für die Restaurierung? - Maßnahmen im Laufbereich des Tafelparketts im Ersten Gästezimmer. S. 150-157. Michaelsen, Hans (Hrsg.), in: Königliches Parkett in preußischen Schlössern, Petersberg 2010

Broschke, Ralph und Grit: Annäherung an das Original- Rekonstruktion des Tafelparketts im Oberen Salon des Belvedere auf dem Potsdamer Klausberg. S. 273-279. Michaelsen, Hans (Hrsg.), in: Königliches Parkett in preußischen Schlössern, Petersberg 2010


Broschke, Klaus, Ralph und Grit: Erkennbar auch in Schwarzweiß - Rekonstruktion des Tafelparkettbodens im Schreibkabinett des Marmorpalais nach historischen Raumaufnahmen. S. 314-321. Michaelsen, Hans (Hrsg.), in: Königliches Parkett in preußischen Schlössern, Petersberg 2010


Broschke, Klaus, Ralph und Grit: Vom Dachboden zurück ins Orientalische Kabinett - Rekonstruktion des Parkettbodens nach dem Vorbild einer wiederentdeckten Tafel. S. 322-329. Michaelsen, Hans (Hrsg.), in: Königliches Parkett in preußischen Schlössern, Petersberg 2010


Lange, Eberhard und Broschke, Ralph: Schloss Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern. in: Restaurato im Handwerk 2/2016, S. 30-35

Kontakt

Kontaktieren Sie Ihre Restaurierungsex-perten

Kontaktiere uns

*Pflichtfeld

Share by: